Speedruns auf der gamescom 2025

08/2025 - 08/2025
Speedruns auf der gamescom 2025

Speedruns auf der gamescom 2025 – Weltpremiere auf großer Bühne

Vom 20. bis 24. August 2025 zeigte Moonflow Media mit „Speedruns auf der gamescom 2025“, wie Speedrunning heute aussehen kann: professionell produziert, international vernetzt – und erstmals sogar im Fernsehen. Mit einem komplett in Eigenregie realisierten Bühnen- und Standkonzept, über 30 Runnern und Kommentatoren, sowie Livestreams in mehreren Sprachen wurde das Projekt zum bislang größten seiner Art.

Ein neues Level an Eigenverantwortung

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit 2023 übernahm Moonflow Media 2025 die komplette Organisation und technische Umsetzung. Erstmals stammten auch Bühnenbau, Standdesign und Flächenplanung aus eigener Feder. Auf 245 m² Standfläche in der Retro & Family Area (Halle 10.2) entstand ein Speedrun-Areal mit:

  • Bühne (6 m × 3,20 m)

  • Zuschauerbereich für 125 Personen

  • Spielstationen für interaktive Formate wie Turniere und Learn & Race

Neben dem Livepublikum verfolgten tausende Zuschauer auf Twitch und im TV (eSportsONE) das Geschehen – ein Novum: Zum ersten Mal überhaupt wurde ein Speedrun-Event weltweit im Fernsehen ausgestrahlt.

Technik, Regie & Moderation – alles aus einer Hand

Die Anforderungen an die Produktion waren so hoch wie nie zuvor:
Ein 11-köpfiges Produktionsteam koordinierte über 30 Signalquellen, darunter:

  • Mehrere steuerbare Kameras für flexible Perspektiven

  • Regiearbeitsplätze für TV- und Stream-Produktion parallel

  • Erweiterte Licht- und Tontechnik

Die Bühne war in drei dedizierte Bereiche gegliedert:

  • Interview-Lounge im Wohnzimmerstil (links)

  • Hosting-Zentrale für Moderation & Ankündigungen (Mitte)

  • Runner-Podest mit LED-Wall & Spezialtisch (rechts)

Moderiert wurde das Event an allen fünf Tagen von Aileen Michelle die als Gesicht für SpeedrunsDE fungierte. Unterstützt wurde sie punktuell von bekannten Gesichtern der Szene wie Sven Plate (Synchronsprecher), Distro und Sakurion.

International vernetzt – auf Twitch, TV und in mehreren Sprachen

Neben dem Twitch-Livestream und der TV-Ausstrahlung auf eSportsONE (Mi–Fr im linearen Programm, Sa–So via App) wurde das Event erstmals in mehreren Sprachen restreamt:

  • Französisch via Yelunna & Nitro_Speedruns

  • Portugiesisch via LD_Speedruns (Brasilien)

  • Englisch via UKSG – United Kingdom Speedrunner Gathering

Ein echtes Communityprojekt mit globaler Reichweite.

Für den guten Zweck – Spenden für das Flipper- und Arcademuseum

Auch 2025 blieb das Projekt seinem karitativen Charakter treu:
Gesammelt wurde für das Flipper- und Arcademuseum Seligenstadt, das nach einem massiven Dachschaden dringend Unterstützung benötigte.

Als Ehrengast besuchte Senad Palic vom Museum das Event, gab Interviews und beantwortete Fragen der Zuschauer.

Highlights, Premiere & Publikumslieblinge

An allen fünf Messetagen lief Programm – von Mittwoch bis Sonntag, täglich zwischen 6 und 11 Stunden. Der Ablauf war gespickt mit Spendenzielen, Live-Kommentaren, Interviews, Grafiken, Interaktionen und einer besonderen Neuerung: dem Format „Learn & Race“, bei dem sich Besucher in einem Mysterygame messen und ins Finale spielen konnten.

Einige besondere Programmpunkte:

Mittwoch – Zusammenführung

  • Ocarina of Time + Majora’s Mask (Combo Randomizer): Zwei Spiele, ein Randomizer – Items, Gegner und Herausforderungen wurden spielübergreifend zufällig verteilt.

Donnerstag – Strategie & Planung

  • Anno 1404 (Triple Bingo): Speedrun trifft Bingo – drei Zielreihen mussten unter Zeitdruck erfüllt werden.

Freitag – Premieren

  • Zelda: Ocarina of Time (Nocturne RTA): Runner Spittle-san zeigte diesen speziellen Run zum allerersten Mal auf einem Event. Kurze Zeit später stellte er den Weltrekord auf.

Samstag – Der Showtag

  • Secret of Mana (1 Player 2 Controller): Eine Person steuerte zwei Charaktere mit zwei Controllern.

  • Simpatico (Waluigi%): Der einarmige Runner Leys3r meisterte einen extrem schweren Super Mario World Romhack.

  • Tomb Raider Legend: Kayumon brachte Heinki den Run live auf der Bühne bei – Coaching-Session inklusive.

  • Tetris: The Grand Master 4: Qlex, einer der weltbesten Tetris-Spieler, präsentierte zwei Hardcore-Modi.

  • IKEA – Kallax%: Zwei Teams traten in einem Live-Möbelaufbau gegeneinander an – schnellstes Regal gewinnt.

  • Super Mario 64 (50 Stars Blindfolded): Blindfold-Legende Bubzia meisterte das Spiel – komplett ohne Sicht.

  • Learn & Race – Finale: Die zwei besten Teilnehmer aus dem Open-Turnier traten in Mission in Snowdriftland gegeneinander an – der Sieger erhielt eine Nintendo Switch 2.

Sonntag – Publikum & Extras

  • Splinter Cell: Chaos Theory (Any%): Ein spannender Solo-Run, durch Spenden wurde ein Co-Op-Run freigeschaltet.

  • Origami (Kranich%): Die Speedrun-Variante des Papierfaltens – durch Spenden wurden Katze und Hund als Bonusformen freigeschaltet.

Special Guests & Support

Neben den Speedrunnern, Kommentatoren und Moderatoren waren zwei besondere Gäste vor Ort:

  • Senad Palic vom Flipper- und Arcademuseum Seligenstadt

  • Jason Deng (aka Wyrm), Head of Tech bei Games Done Quick, der im Interview über internationale Produktionserfahrung sprach

Außerdem wurde das Event durch unsere Partner ermöglicht:

  • PLAYOX – Hardwarepartner & Preis-Sponsor

  • tons of bits – Partner für das Learn & Race Segment (Mission in Snowdriftland)

  • gamescom – stellte die Standfläche in Halle 10.2 zur Verfügung

  • eSportsONE – sorgte für die Ausstrahlung des Events im TV

Fazit – Speedrunning auf dem nächsten Level

„Speedruns auf der gamescom 2025“ war mehr als nur ein Event – es war eine Weltpremiere, eine Produktions-Herausforderung und ein sichtbares Zeichen für das Potenzial von Speedrunning in der Gaming-Kultur.

Moonflow Media bewies erneut, dass Leidenschaft, Qualität und Communitygeist auch auf der größten Gaming-Bühne funktionieren – ob auf Twitch, vor Ort oder im TV.

Projekt folgen

Projekt Videos